Zahn-Bibliothek
Facette
Veneer, dünne Verblendschale zumeist auf der sichtbaren Zahnfläche
Facial
Begriff aus der Anatomie, die zum Gesicht zugewandte (Zahn-) Flächen betrifft
Facialis
Gesichtsnerv zur Steuerung der Gesichtsmuskulatur, motorischer Hirnnerv
Farbbestimmung
Bestimmung der Farb- und Opaleszenz-Charakteristik von Zähnen mit Hilfe von Farbmustern, Fotografie oder Farbmessgeräten
Faserapparat
Kollagenfasern in der Zahnwurzelhaut
Faszie
Dreidimensionales Netzwerk aus Bindegewebe und Blutgefäßen, das Strukturen des Körpers wie z.B. Muskeln umhüllt
Feile
Nadelförmiges Instrument zur Wurzelkanal-Aufbereitung, Wurzelkanalfeile
Feingold
Reingold
Feinpartikelhybrid Komposit
Modernes zahnärztliches Füllungsmaterial, Verbundwerkstoff, Gemisch aus Kunstoffen und feinen Gläsers mit einer Korngröße im einstelligen Mikrometerbereich oder darunter
Festsitzender Zahnersatz
Kann vom Zahnarzt und vom Patienten nicht gelöst werden, Zahnersatz analog eigener Zähne
Fibrin
Vernetzendes, fadenförmiges Protein, das eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und Wundheilung spielt
Finieren
Feinbearbeiten vor der Politur
Fissur
Rille in der Kaufläche
Fissurenversiegelung
Früher häufige, heute seltene Abdeckung von Kauflächenfissuren mit Kunststoff zur Vorbeugung von Karies
Fistel
Unnatürliche Verbindung (Kanal, Drainage) des Körperinneren oder eines Organs mit der Körperoberfläche
Flare up
Akute Verschlimmerung von Symptomen nach der Wurzelkanal-Behandlung. Dabei treten plötzlich starke Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen auf, die häufig unerwartet und meist kurz nach der Behandlung auftreten
Fleck
Siehe Zahnverfärbungen
Fluorid
Ein natürliches Salz der Fluorwasserstoffsäure, das eine zentrale Rolle in der Kariesprävention und beim Knochenwachstum spielt. Wird heute primär lokal angewandt, zumeist über fluoridierte Zahnpasten
Fluorose
Weiße Streifen oder Flecken auf den Zähnen, selten Strukturdefekte oder Braunverfärbungen durch übermäßige Aufnahme von Fluorid im Zuge der Schmelzbildung im ersten Lebensjahr (Heutzutage ist Vorsicht bei Vitamin D / Fluorid Kombipräparaten zusätzlich zur fluoridierten Zahncreme geboten)
Flüssiger Zahnschmelz
Hochaktives feinstes Hydroxylapatit in ApaCare Zahnpflegeprodukten. Bildet auf der Zahnoberfläche eine Schutzschicht, stärkt den Zahnschmelz, repariert und hellt auf
Foetor ex ore
Mundgeruch oft durch Zahnbeläge, mangelhaften Zahnersatz, Mandelsteine etc. (nimmt der betroffene Patient selbst auch wahr)
Foetor ex ore
Mundgeruch
Fokus, fokale Erkrankung
Herd, Herderkrankung
Fossa
Vertiefung oder Grube auf der Kaufläche
Fototherapie
Siehe antimikrobielle photoaktivierte (photodynamische) Therapie, kurz PACT
Fraktur
Bruch
Freies Schleimhauttransplantat
Chirurgische Technik zur Verbreiterung befestigter Gingiva (Zahnfleisch), wird heute nur noch ganz selten benötigt
Freilegen
Meist Darstellung von Zahnfleisch-abgedeckten Implantat-Köpfen nach deren Einheilung
Frenektomie
Entfernung oder Verlegung eines störenden Lippenbändchens, heute meist mit atraumatischer Laserchirurgie
Frenulum
Lippen-Bändchen
Friktion
Gewolltes mechanisches Verkeilen zweier Passstücke; z.B. einer Krone auf einem beschliffenen Zahnstumpf
Fructose
Fruchtzucker
Frühkontakt
Zeitlich erster ungleichförmiger Zahnkontakt beim Zusammenbiss. Muss sorgfältig eingeschliffen werden
Füllung
Direkte Zahnfüllung aus plastischem in der Zahnkavität härtendem Füllungsmaterial, heute meist aus Komposit
Funktion
Das Kausystem hat vielfältige Funktionen: Nahrungsaufnahme und -Zerkleinerung, Stressabbau, Ausdruck von Emotion (Mimik), Sprache, Ästhetik, Aufrechterhaltung der Atmung, zwischenmenschliche Gefühlswelten etc.
Funktionsabformung
Zahn- und Kieferabformung unter Ausformung von Randbereichen die durch bewegliche Schleimhäute ausgeformt werden. Voraussetzung zur Herstellung einer Voll- oder Teilprothese
Funktionsschiene
Herausnehmbares, individuell angefertigtes zahnmedizinisches Gerät, das verwendet wird, um Fehlfunktionen im Kausystem zu behandeln, insbesondere bei Kiefergelenksproblemen (CMD), Zähneknirschen (Bruxismus) oder zur Stabilisierung nach kieferorthopädischen Behandlungen. Sie hilft, die Kiefergelenke zu entlasten, die Muskelspannung zu reduzieren und die korrekte Bisslage wiederherzustellen
Die Zahn-Bibliothek – Wissen aus der Zahnmedizin, verständlich erklärt
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn – Ihr Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel mit wissenschaftlicher Expertise
Die moderne Zahnmedizin ist komplex – in der Zahn-Bibliothek von Prof. Hahn finden Sie fundierte Informationen rund um Zähne, Zahnfleisch und Implantate, einfach und verständlich aufbereitet. Als Professor der Zahnmedizin und international anerkannter Experte legt Prof. Hahn Wert darauf, medizinisches Wissen transparent zu machen und Patient*innen auf Augenhöhe zu informieren.
In der Zahn-Bibliothek finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu:
- Zahnerkrankungen (z.B. Karies, Parodontitis, Periimplantitis)
- Behandlungsmethoden (z.B. Wurzelbehandlung, Zahnimplantate, Parodontaltherapie)
- Fachbegriffen der Zahnmedizin
- Präventionsmaßnahmen und Prophylaxe
Warum eine Zahn-Bibliothek?
Eine fundierte Aufklärung ist der erste Schritt zu langfristiger Zahngesundheit. Die Zahn-Bibliothek von Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Zahnarzt Prof. Hahn in Kitzbühel gibt Ihnen die Möglichkeit, sich vor oder nach der Behandlung ausführlich über zahnmedizinische Themen zu informieren.
Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden regelmäßig aktualisiert – damit Sie sicher sein können, stets evidenzbasiertes Wissen zu erhalten.
Ihre Vorteile:
- Fachlich geprüfte Informationen aus der wissenschaftlichen Zahnmedizin
- Verständlich erklärt, auch ohne medizinische Vorkenntnisse
- Direkt verfügbar – jederzeit online zugänglich
- Ergänzend zur persönlichen Beratung durch Ihren Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel
Wissen schafft Vertrauen
Als Professor der Zahnmedizin verbindet Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn wissenschaftliche Kompetenz mit praktischer Erfahrung. Mit der Zahn-Bibliothek stellt er Patient*innen eine verlässliche Quelle zur Verfügung, die komplexe medizinische Sachverhalte verständlich macht – für mehr Vertrauen und Sicherheit bei allen Fragen rund um die Zahnmedizin.
Entdecken Sie die Zahn-Bibliothek – Ihr digitales Nachschlagewerk für Zahngesundheit. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Kitzbühel gerne persönlich zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!