Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Zahn-Bibliothek

×

S

Saccharose

Chemischer Name (Disaccharid) für den herkömmlichen Haushaltszucker, der aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird. Einer der Hauptursachen für Karies

Sägemodell

Segmentiertes Zahnmodell (Gipsmodell) zur Herstellung von Zahnersatz

Sagittal

Die Sagittalebene bezieht sich auf die Längsrichtung des Körpers (Kopfes) und teilt den Körper mittig in eine rechte und linke Hälfte

Salz

Salze sind chemische Verbindungen, die aus positiv und negativ geladenen Teilchen bestehen, und die durch Säure-Base-Reaktionen gebildet werden, z.B. Natriumchlorid (Kochsalz) oder Natriumfluorid (Schützt die Zähne vor Karies)

Sandstrahlen

Reinigen / Aufrauen von Werkstoffen oder Zahnersatz (manchmal auch Zahn-) Oberflächen

Sanierungsbehandlung

Zahnmedizin eine umfassende Behandlung, bei der mehrere zahnmedizinische Probleme, wie Karies, Zahnfleischerkrankungen oder zerstörte bzw. fehlende Zähne in einem systematischen Prozess behandelt werden. Ziel ist es, die Mundgesundheit vollständig wiederherzustellen und langfristig zu erhalten

Sattel, Brückensattel

Auf die Schleimhaut aufliegender Bereich einer Brückenversorgung im Bereich des fehlenden zu überbrückenden Zahnes

Saugspülung

Effiziente Methode zur Reinigung von Wurzelkanälen im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung

Säure

Zum Beispiel Phosphorsäure zum Anätzen von Zähnen zur Erzielung einer mikroretentiven Oberfläche zur Verankerung von Kunststoffen (Komposits) im Zuge der adhäsiven Füllungstherapie bzw. Flusssäurelösungen zum Anätzen von Dentalkeramik (Silikatkeramik)

Säureätztechnik

Siehe Adhäsivtechnik

Säureerosion

Siehe Erosion

Scaling / Root Planning

Verfahren zur gründlichen Reinigung der Zahnoberflächen und Zahnwurzeln unterhalb des Zahnfleischrandes, um Plaque und Zahnstein zu entfernen und Zahnwurzeloberfläche zu glätten (Wesentliche Bestandteil der antiinfektiösen Parodontitistherapie)

Scan

Digitale Erfassung von Zähnen, Biss, Kaubewegungen oder Schleimhaut, Gesicht oder 3D Röntgen

Scanner, intraoral

Digitales Gerät, das den Mundraum scannt und detaillierte 3D-Aufnahmen von Zähnen und Weichgewebe erstellt, um 3D Formdaten (statt Abdrücke) für Prothesen, Kronen oder kieferorthopädische Behandlungen präzise zu erfassen

Scanpfosten

Temporäres Scan Abutment (Hilfsbauteil), das in der digitalen Implantologie verwendet wird, um die Position und Ausrichtung eines Implantats im Kiefer mittels eines 3D-Scans exakt zu erfassen

Schalentechnik

Verfahren zur Knochenaugmentation, bei dem dünne Knochenschalen, aus autologem Knochen (körpereigener Knochen) oder homologem (aufbereitetem menschlichen Knochen) verwendet werden, um größere Knochendefekte im Kieferbereich zu rekonstruieren und vor allem Knochenwandeinbrüche zu regenerieren

Scharnierachs-Orbital-Ebene

Wichtige Referenzebene im Zuge der Analyse von Kaubewegungen oder der Herstellung von Zahnersatz um die dreidimensionale Ausrichtung der Kiefer im Gesichtsschädel zu erfassen

Scharnierachse

Wichtige Bezugslinie. Rolle in der Kieferorthopädie und Zahnmedizin: Die Achse (Drehpunkt), um die sich der Unterkiefer beim initialen Öffnen und Schließen des Mundes bewegt

Schellack Harz

Wichtiger Bestandteil von Zahnlacken wie z.B. ApaCare Zahnlack

Schienung

Stabilisierung von (gelockerten, replantierten oder KFO-Rezidiv-gefährdeten Zähnen durch Schienen, mittels Brackets, Retainern oder durch Verblockung mittels Kunststoffs

Schlaf-Apnoe-Schiene

Zahnmedizinisches Hilfsmittel zur Behandlung von obstruktiven Schlaferkrankungen und des Schnarchens, das den Unterkiefer während des Schlafes in einer leicht nach vorn geschobenen Position hält, um die Atemwege offen zu halten und Atemaussetzer zu verhindern

Schlaferkrankung

Eine Vielzahl von ernstzunehmenden Erkrankungen, die den Schlaf oder die Schlafqualität beeinträchtigen können. Zum Beispiel: Schlafapnoe, Schlaflosigkeit (Insomnie), Restless-Leg-Syndrom usw.

Schlafzahnmedizin

Junger Fachbereich der Zahnheilkunde, der sich mit zahnmedizinischer Diagnostik und Therapie von Schlaferkrankungen beschäftigt

Schlafzahnmediziner

Zahnarzt mit Spezialisierung / Weiterbildung im Bereich der Schlafzahnmedizin 

Schließmuskel

Eine Gruppe von Kaumuskeln wie zum Beispiel der Musculus Masseter, der ein kraftvolles Zubeißen ermöglicht

Schlotterkamm

Zahnloser Kieferkamm mit instabil beweglicher Schleimhautabdeckung

Schluckbeschwerden

In Verbindung mit oralen Infektionen oft ein Leitsymptom für einen Logenabszess

Schmelz

Siehe Zahnschmelz

Schmelz-Zement-Grenze

Übergang der Zahnschmelzkappe zum Wurzelzement

Schmelzaplasie

Siehe Amelogenesis imperfecta

Schmelzdentingrenze

Übergang der Zahnschmelzkappe zum Wurzeldentin

Schmelzdysplasie

Entwicklungsstörungen des Zahnschmelzes, siehe z. B. Amelogenesis imperfecta oder Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

Schmelzhypoplasie

Entwicklungsstörung des Zahnschmelzes mit sichtbaren Zahnschmelzdefekten oder Verfärbungen. Zum Beispiel Molaren-Inzisiven Hypomineralisation (Kreidezähne)

Schmelzkaries

Karies, die den Schmelzmantel noch nicht durchbrochen hat. Kann oft mittels Schmelzreparaturpasten wie ApaCare Repair repariert und rückgebildet werden

Schmelzmatrix

Organische Grundsubstanz, die während der Zahnentwicklung gebildet wird, in die im Zuge der Schmelzreifung Mineralien (Hydroxylapatit) eingelagert werden

Schmelzprisma

Grundlegende strukturelle Elemente des Zahnschmelzes

Schmelzriss

Feiner Riss im äußeren Zahnschmelz. Meist harmlos

Schmerz

Schmerz ist ein subjektives Warnsignal des Körpers, das auf mögliche Gewebeschäden hinweist und sowohl körperliche als auch emotionale Komponenten umfasst

Schmerzfreie Behandlung

Durch den Einsatz moderner Anästhetika und Anästhesietechniken (vorzugsweise computergesteuerte Dosierung) können zahnärztliche Eingriffe vollständig schmerzfrei durchgeführt werden

Schmierschicht

Feine Schicht aus organischem und anorganischem Material, die während des Präparierens eines Zahnes durch Bohren entsteht

Schnarchschiene

Siehe Schlaf-Apnoe-Schiene

Schneidezahn

Frontzahn, Inzisivus

Schneidezahnführung

Beschreibt die Bewegung des Unterkiefers, bei der die unteren Schneidezähne die oberen Schneidezähne berühren und so die restlichen Zähne beim Vorwärtsgleiten des Kiefers entlasten

Schnellläufer

Hochtouriges zahnärztliches Winkelstück zur Zahnpräparation

Schnuller

Beim übermäßigen Gebrauch eines Schnullers kann sich ein frontal offener Biss entwickeln

Schrauben-Platte

Herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät zur Kieferdehnung, oft bei Missverhältnissen zwischen Zahn- und Kiefergröße

Schraubenimplantat

Siehe Implantat

Schrumpfung

Kontraktion bei Polymerisieren von zahnärztlichen oder zahntechnischen Kunststoffen oder beim Brennen von Dentalkeramik

Schulterpräparation

Eher veraltete Zahnpräparation zur Aufnahme vollkeramischer Kronen oder Brücken. Siehe auch Hohlkehlpräparation

Schutzfilm

Wird durch hydroxylhaltige Zahnpasten wie ApaCare Zahnpasta auf der Zahnoberfläche erzeugt. Härtet, mindert Überempfindlichkeiten und hellt die Zähne leicht auf

Schutzlack

Wird häufig bei überempfindlichen Zahnhälsen angewendet, um diese nachhaltig zu beruhigen. Siehe ApaCare Zahnlack

Schutzschiene

Einfache Tiefziehschiene aus flexiblem Kunststoff zur Vermeidung von Abplatzungen an den Zähnen oder Zahnersatz bei Bruxismus

Schwangerschaft

Der Zeitraum, in dem ein Embryo bzw. Fötus im Mutterleib heranwächst. Risikointervall für Zahnfleischentzündungen und den Fortschritt einer Parodontitis

Schwangerschaftsgingivitis

Hormonell bedingte Zahnfleischentzündung, manchmal Zahnfleischwucherung. Siehe auch Gingivahyperplasie

Schwefelverbindung

Bakterielle Stoffwechselprodukte als Ursache übel riechenden Mundgeruches

Schweißen

Zahntechnische Fügetechnik bei Metallbauteilen (oft Laserschweißen)

Schwindung

Siehe Schrumpfung

Secret

Biologische Flüssigkeiten, Schleim

Sedierung

Verabreichung von Beruhigungsmitteln, um den Patienten in einen entspannten und angstfreien Zustand zu versetzen, oft im Rahmen medizinischer oder zahnärztlicher Eingriffe, ohne das Bewusstsein vollständig auszuschalten. Auch Lachgassedierung

Sehne

Faseriges Bindegewebsband, das Muskeln mit Knochen verbindet und die Kraftübertragung vom Muskel auf den Knochen ermöglicht, um Bewegung zu erzeugen

Seitenkanal

Feiner Nebenkanal bei der Wurzelkanalbehandlung

Seitwärtsbewegung

Kaubewegung

Sekundärdentin

Zahnsubstanz (Dentinkern), die nach der vollständigen Entwicklung des Zahns vom Zahnnerv (Pulpa) kontinuierlich gebildet wird und die Pulpa (den Zahnnerv im Laufe des Lebens zunehmend "einmauert"

Sekundäre Schmelzreifung

Einlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz nach dem Durchbruch der Zahnkrone

Sekundärgerüst

Hauptteil von herausnehmbarem Zahnersatz, insbesondere von Doppelkronenprothesen. Es besteht aus Metall oder Kunststoff und verbindet die Sekundärkronen

Sekundärkaries

Karies, die sich an den Rändern von bestehenden Füllungen oder Kronen entwickelt, häufig aufgrund von undichten Stellen

Sekundärkrone

Äußerer Teil eines Doppelkronensystems, das in der Zahn-Teleskop-Prothetik verwendet wird. Sie sitzt über der Primärkrone, die fest auf dem präparierten Zahn oder Implantat verankert ist, und sorgt für die Stabilität und den Halt von herausnehmbaren Teilprothesen

Sekundärstabilität

Die langfristige Stabilität des Implantats, die durch das Einwachsen des Knochens während der Osseointegration erreicht wird

Selbsthärtend

Zahnärztliche Zweikomponenten Kunststoffe die durch Vermischen einer Base Paste mit einer Activator Paste selbst- und vollständig aushärten

Selbstschneidend

Schraubenimplantat, das nach der Vorbohrung auf ein Gewindeschneiden verzichten kann

Sensibilitätsprüfung

Diagnostisches Verfahren, bei dem die Reaktion der Zahnpulpa auf thermische, elektrische oder mechanische Reize getestet wird, um die Vitalität und Funktion des Zahnnervs zu beurteilen

Sensitivität

Begriff aus der Statistik. Diagnostische Tests sind dann sensitiv, wenn sie zu möglichst wenig falsch negativen Ergebnissen führen

Separator

Instrument zum Aufdehnen anliegender Zahnflächen zur optischen Beurteilung (meist Kariesdiagnostik)

Sepsis

Lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion, bei der das Immunsystem überreagiert und zu Gewebeschäden, Organversagen und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann

Septum

Trennende Wand oder Scheidewand, die z.B. die Kieferhöhle in mehrere Segmente unterteilen kann

Sequester

Abgestorbenes Knochenstück, das vom umliegenden gesunden Knochengewebe abgesondert wird, häufig infolge einer Infektion oder schlechten Durchblutung

Serös

Wässrig

Serum

Der flüssige klare Bestandteil des Blutes, der nach der Gerinnung übrigbleibt und keine Blutgerinnungsfaktoren oder Blutzellen mehr enthält, aber wichtige Proteine, Elektrolyte und Antikörper

Sialadenitis

Speicheldrüsenentzündung

Sialonith

Siehe Speichelstein

Silan

Wichtiger Haftvermittler für Dentalkeramik auf Silikatbasis

Silberamalgam

Siehe Amalgam

Silberstift

Veralteter Wurzelkanal-Füllstift (korrosionsanfällig)

Silikatkeramik

Glaskeramik, Häufig verwendete Dentalkeramik für Inlays, Veneers, Kronen und kleinen Brücken

Silikon

Gebräuchliches Rohmaterial für dentale Präzisions-Abformmassen

Simulation

Digitale Behandlungsplanung an 3D Gesichts, Kiefer- und Zahndaten

Sintermetall

Moderne Herstellungstechnik für präzise Metallrestaurationen z.B. aus Nichtedelmetall oder Titan

Sinus Frontalis

Stirnhöhle

Sinus Maxillaris

Kieferhöhle

Sinusbodenaugmentation

Siehe Sinuslift

Sinusitis maxillaris

Kieferhöhlenentzündung

Sinuslift

Eine spezielle Form der Knochenaugmentation im Bereich der Kieferhöhle, um mehr Knochenschichtstärke für ein Implantat im Oberkiefer zu schaffen. Gelingt minimalinvasiv durch den Implantatbohrstollen (indirekter oder geschlossener Sinuslift) oder klassisch durch ein kleines Fester über den Mundvorhof (intraoral) (offener Sinuslift)

Situationsabformung

Momentabformung des Ist-Zustandes

Situationsmodell

Gipsmodell oder 3D Datensatz und virtuelles Modell des Ist-Zustandes

Sjögren Syndrom

Chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem vor allem die Speichel- und Tränendrüsen angreift, was zu Trockenheit der Augen (Keratokonjunktivitis sicca) und des Mundes (Xerostomie) führt

Skelett

Knöchernes Stützgerüst des Körpers

Sklerotisch

Sklerosierung des Dentins. Prozess, bei dem das Dentin, als Reaktion auf Reize wie Karies, Abrieb oder Zahntrauma dichter und härter wird

Skorbut

Wird durch einen schweren Mangel an Vitamin C verursacht. Führt zu Bindegewebsschäden, Missbildungen, Zahnfleischbluten, Zahnausfall, Gelenkschmerzen, Blutergüssen, Wundheilungsstörungen usw. (Früher in der Seefahrt verbreitet)

Smile Design

Ästhetisches zahnmedizinisches Verfahren, bei dem das Aussehen des Lächelns eines Patienten individuell verbessert wird. Dies umfasst die Planung und Gestaltung der Zahnform, -größe, -farbe und -position, um ein harmonisches und attraktives Lächeln zu erreichen. Dabei werden digitale Technologien wie Intraoralscanner und spezielle Software verwendet, um eine genaue Visualisierung und Umsetzung zu ermöglichen

Sofortimplantation

Modernes zahnmedizinisches Verfahren, bei dem ein Zahnimplantat unmittelbar nach dem Entfernen eines Zahns in das frisch entstandene Zahnfach eingesetzt wird. Erhält wichtige Knochensubstanz

Sofortversorgung

Methode, bei der ein frisch gesetztes Implantat (wenn dieses ausreichend fest verankert werden konnte) unmittelbar nach der Implantation mit einem provisorischen Zahnersatz, wie einer Krone, Brücke oder Prothese, versorgt wird

Sonde

Zahnärztliches Tastinstrument

Sondierung

Zahnärztliche Untersuchungstechnik

Sondierungstiefe

Tiefe von Zahnfleischtaschen bei der parodontalen Untersuchung

Soor

Siehe Candida Infektion

Spalten

Siehe Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Spaltlappen

Gewebeteil, der bei einer Operation so eingeschnitten wird, dass er noch mit der umliegenden Haut oder Schleimhaut verbunden bleibt

Spanngummi

Siehe Kofferdam

Spannungsriss

Feiner Riss im Zahnschmelz oder Zahnersatz, der durch Residualspannungen und mechanische Belastungen oder Temperaturwechsel verursacht wird und bis zur Fraktur wachsen kann

Speesche Kurve

Natürliche Krümmung der Kaufläche, die sich von den Schneidezähnen bis zu den Backenzähnen erstreckt und für eine optimale Verteilung der Kaubelastung sowie eine harmonische Kieferbewegung sorgt

Speichel

Speichel erfüllt eine Vielzahl wichtiger Funktionen im Mund: Befeuchtet die Nahrung und hält die Schleimhäute feucht und geschmeidig und ermöglicht so das Kauen und Schlucken. Weitere Funktionen sind: Verdauung, Neutralisation von Säuren, Spülwirkung, Remineralisation der Zähne, Geschmackswahrnehmung, Immunfunktion, Schutz vor Mikroorganismen, Unterstützung der Wundheilung und Regeneration, Temperaturregulierung und Ausscheidung / Abtransport von Stoffwechselprodukten

Speicheldrüsen

Die drei großen jeweils symmetrisch angeordneten Speicheldrüsen (Ohrspeicheldrüse, Unterkieferspeicheldrüse und die Unterzungenspeicheldrüse) sind im gesunden Zustand nicht tastbar

Speichelfluss

In Ruhe produzieren wir normalerweise ca. 0,3 bis 0,4ml Speichel pro Minute. Beim Kauen (stimulierter Speichelfluss) mehr als 1ml (bis 3ml). Bei weniger als 0,3ml stimuliertem Speichelfluss pro Minuten kommt es zur Mundtrockenheit (Xerostomie)

Speichelstein

Eine feste Verkalkung, die sich in den Speicheldrüsen oder deren Ausführungsgängen bildet und den Ausfluss blockieren kann. In der Folge können Schwellungen und Entzündungen der Speicheldrüsen auftreten

Spezialist

Moderne Zahnheilkunde ist ein umfassendes Fachgebiet. Spezialisten haben zusätzliche Ausbildungen z.B. in den Bereichen Kieferorthopädie, Oralchirurgie, Endodontologie, Parodontologie, Implantologie, Kinderzahnheilkunde Schlafzahnmediziner, Sportzahnmediziner etc.

Spezifität

Ist ein Maß in der Diagnostik, das die Fähigkeit beschreibt, gesunde Patienten korrekt als gesund zu identifizieren und möglichst wenig falsch-positive Ergebnisse liefert

Sphärisch

Kugelförmig

Spongiosa

Schwammartiges, inneres Knochengewebe. Bei Implantationen und Knochentransplantationen, ist die Spongiosa von großer Bedeutung, da sie gut durchblutet ist und daher eine wichtige Rolle bei der Heilung und Regeneration des Knochens spielt

Sportzahnmedizin

Neues Fachgebiet der Zahnheilkunde, das sich damit befasst, die Leistungsfähigkeit von Sportlern durch Schienen zu optimieren, Verletzungen vorzubeugen, die Ernährung zu optimieren und vor allem Wechselwirkungen zwischen der oralen Gesundheit und dem trainierten Körper zu untersuchen

Sportzahnmediziner

Zahnarzt mit Spezialisierung / Weiterbildung im Bereich der Sportzahnmedizin

Sprödheit

Eigenschaft eines Materials, das bei Zug-, Druck- und Biegebelastung ohne vorherige plastische Verformung spontan bricht, z.B. Dentalkeramik

Sprung

Siehe Riss

Spülflüssigkeit

Wird häufig zur Reinigung von Geweben in der Chirurgie oder Endodontologie verwendet

Stahlbügel

Gaumenbügel einer herausnehmbaren Oberkieferprothese oder Unterzungenbügel einer herausnehmbaren Unterkieferprothese

Stärke

Stärke ist ein Kohlenhydrat und gehört in die Gruppe der Polysaccharide. Stärke findet sich in Getreiden, Kartoffeln, Hülsenfrüchten und bestimmten gemüsearten und ist ein wichtiger Energielieferant in unserer Ernährung

Stationäre Karies

Nicht fortschreitende Karies

Statische Okklusion

Kontakt der Unterkiefer- und Oberkieferzähne in Schlussbisslage

Stechender Zahnschmerz

Plötzlich auftretender, intensiver Schmerz, der oft als scharf oder punktuell empfunden wird. Mögliche Ursachen sind: Karies, Zahnfrakturen, Zahnüberempfindlichkeiten (Kältereize), Wurzelentzündung, Zahnfleischentzündung, Virusinfektionen (Herpes Zoster) usw.

Stegprothetik

Spezielle Form eines Zahnersatzes, bei der eine herausnehmbare Prothese auf einem sogenannten Steg befestigt wird, der auf Zahnimplantaten verankert ist und diese verbindet. Der Halt der Prothese auf dem Steg erfolgt durch einen in die Prothese eingearbeiteten Reiter

Stenose

Verengung

Steroidtherapie

Medizinische Behandlung mit Kortikosteroiden, z.B. begleitend zu einer umfangreichen chirurgischen oder implantologischen Behandlung oder bei Autoimmunerkrankungen

Stiftzahn

Mittels im Wurzelkanal verankertem Stift aufgebauter tief zerstörter Zahn

Stirnhöhle

Ein Teil der Nasennebenhöhlen im Stirnbein

Stoffwechsel

Alle biochemischen Prozesse im Körper, bei denen Nährstoffe in Energie umgewandelt, aufgebaut und abgebaut werden, um lebenswichtige Funktionen zu erhalten

Stomatitis

Schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut, tritt in schwerer Verlaufsform oft begleitend zu Bestrahlungen oder Chemotherapie auf

Stomatognathes System

Umfasst die anatomischen Strukturen des Mundes, des Kiefers, der Zähne, der Kiefergelenke und der umgebenden Muskeln, die gemeinsam für Funktionen wie Kauen, Sprechen und Schlucken verantwortlich sind

Stomatologie

(Veraltetes) Synonym zu Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Strahlentherapie

Medizinische Behandlungsmethode, bei der ionisierende Strahlung eingesetzt wird, um Krebszellen zu zerstören oder ihr Wachstum zu hemmen

Streptokokken

Gattung kugelförmiger Bakterien, die für eine Vielzahl an Infektionen und Karies verantwortlich sein können

Streustrahlung

Sekundäre Strahlung beim Röntgen, die die Bildqualität beeinträchtigt und die Belastung für den Patienten beeinträchtigen kann. Soll durch Bleischürzen minimiert werden

Struktur

Beschreibt wie Zellen, Gewebe oder Organe im Körper aufgebaut und angeordnet sind, was für ihre normale Funktion wichtig ist

Stuhlassistenz

Zahnärztliche Fachassistentin

Stumpf

Siehe Zahnstumpf

Stumpfmodell

Gipsmodell eines Zahnstumpfes, das nach einem Abdruck hergestellt wird

Stützzone

Bereich der Seitenzähne, der eine stabile Abstützung des Bisses gewährleistet und entscheidend für die Kieferstatik sowie die Verteilung der Kaukräfte ist

Subgingival

Unterhalb des Zahnfleisches

Subgingivale Kürettage

Wichtiger Bestandteil der antiinfektiösen Behandlung von Parodontalerkrankungen durch Reinigung und Glättung  von Zahnwurzeln (Zahntaschen) unterhalb des Zahnfleisches

Subgingivaler Kronenrand

Randabschluss einer Zahnkrone, der unterhalb des Zahnfleisches zu liegen kommt

Subkutan

Bedeutet „unter die Haut“ und beschreibt die Lage oder Verabreichung von Medikamenten oder Injektionen direkt in das Fettgewebe unter der Haut

Sublingual

Unter der Zunge

Subluxation

Unvollständige Luxation (Ausrenkung, Lageverschiebung) von Zähnen oder des Kiefergelenkes

Submandibulär

Unter dem Unterkiefer

Submental

Unter dem Kinn

Subperiostal

Unter der Knochenhaut

Sulkus

Schmaler Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch, in dem sich Zahnfleischgewebe an den Zahn anlegt

Sulkusflüssigkeit

Klare Flüssigkeit, die kontinuierlich aus dem Sulkus in Richtung Mundhöhle austritt und eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr und Infektionskontrolle von Zahnfleischerkrankungen spielt

Supragingival

Oberhalb des Zahnfleischrandes

Suprakonstruktion

Zahnersatz, der auf einem Zahnstumpf oder einem Implantatabutment befestigt wird, z.B. Krone, Brücke oder Prothese