Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Zahn-Bibliothek

×

V

Vakuum

Unterdruck. Wird vielfältig in der Zahntechnik angewendet

Valide

Zutreffend oder Zuverlässig

Vector Methode

Besonders schonende Methode zur antiinfektiösen Behandlung und zur Vorbeugung von Parodontitis oder Peri-Implantitis

Veneer

Hochästhetische hauchdünne Verblendschale zur unlösbaren Verbindung mit der sichtbaren Labialfläche (Vorderseite) der Zähne meist aus Keramik, selten Kunststoff, zur dauerhaften Optimierung der Zahnform, Funktion und vor allem zur Aufhellung

Verblend-Metall-Keramik

Früher häufig gebräuchliche, heute seltene Technik zur Herstellung von Zahnersatz aus einem metallischen Gerüst und einer keramischen Verblendung

Verblendung

Ästhetische Abdeckung eines Zahnersatzgerüstes z.B. einer Krone oder Brücke mit Kunstoffmassen oder Silikatkeramiken in verschiedenen Farbmischungen (ca. 1mm dick)

Verbund

Stabile Verbindung zweier unterschiedlicher Materialien, z.B. Befestigungskleber und Zahnersatz oder Befestigungskleber und Zahn

Verhornte Gingiva

Siehe keratinisierte Gingiva

Verklebung

Siehe Adhäsivtechnik

Verlauf

Zeitliche Entwicklung z.B. einer Erkrankung

Verschattung

Begriff aus der Röntgendiagnostik und abnorme Gewebeverdichtungen zu beschreiben

Verschiebelappenplastik

Siehe Mundvorhofplastik

Verschleiß

Abnorme Abnutzung von Zahnhartgewebe oder Zahnersatz durch Zähneknirschen, Säuren oder abrasiven Speisebrei

Verschluss

Bakteriendichter Verschluss einer Zahnkavität, oder eines Schraubenkanales eines Implantatabutments

Verschreibung

Ärztliche Verordnung eines Medikamentes

Versiegelung

Siehe Fissurenversiegelung

Vertikaldimension (Bisslage)

Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer bei geschlossenem Mund, entscheidend für eine korrekte Kaufunktion und Ästhetik

Verträglichkeit

Gute Verträglichkeit bedeutet, dass es zu keinen oder nur minimalen Nebenwirkungen kommt

Vestibulumplastik

Siehe Mundvorhofplastik

Vickers-Härte

Wichtige Werkstoffeigenschaft zur Gewährleistung ausreichender Druckfestigkeit eines Zahnersatzes

Vinyl-Polisiloxan

Moderner Rohstoffe zahnärztlicher Präzisions-Abformmaterialien auf Silikonbasis

Vitalerhaltung

Konservative Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpavitalität, z.B. durch Überkappungen, Unterfüllungen und bakteriendichte Obturation

Vitalität / Pulpavitalität

Ein Zahn ist dann vital, wenn seine Pulpa altersentsprechend normal durchblutet ist. Kann bis heute nicht direkt diagnostisch bestimmt werden. Oft schließt man indirekt aus der (Kälte-)Sensibilität auf die Vitalität (nicht selten ungewiss)

Vitalitätsprüfung

Siehe Sensibilitätsprüfung

Vitamine

Lebenswichtige Nährstoffe, die der Körper für zahlreiche Funktionen benötigt und die größtenteils über die Nahrung aufgenommen werden müssen. In der Zahnheilkunde besonders wichtig sind die Vitamine D-Hormon, Vitamin K, Vitamin C sowie Folsäure (Vitamin B9)

Vollgusskrone

Heute sehr seltene Technik zur Kronenherstellung unter Einbettung eines Wachsmodells und gusstechnischen Herstellung einer Metall-Vollkrone ohne Verblendung

Vollkeramik

Moderne zahntechnische Materialien und Fertigungstechniken zur Herstellung rein keramischen Zahnersatzes

Vollprothese

Herausnehmbarer Zahnersatz, der alle Zähne eines Kiefers (Ober- oder Unterkiefer) ersetzt, wenn keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sind

Vorbehandlung

Eine Vorbehandlung umfasst vorbereitende Maßnahmen einer Sanierungsbehandlung, wie z.B. eine Zahnreinigung, die Behandlung von Entzündungen, Wurzelkanalbehandlungen, Schienentherapie, Medikamentengaben, chirurgische Maßnahmen usw., um optimale Bedingungen für die anschließende Behandlung, wie Füllungen, Kronen oder Implantate zu schaffen

Vorzeitiger Kontakt

Siehe Frühkontakt

Die Zahn-Bibliothek – Wissen aus der Zahnmedizin, verständlich erklärt

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn – Ihr Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel mit wissenschaftlicher Expertise

Die moderne Zahnmedizin ist komplex – in der Zahn-Bibliothek von Prof. Hahn finden Sie fundierte Informationen rund um Zähne, Zahnfleisch und Implantate, einfach und verständlich aufbereitet. Als Professor der Zahnmedizin und international anerkannter Experte legt Prof. Hahn Wert darauf, medizinisches Wissen transparent zu machen und Patient*innen auf Augenhöhe zu informieren.

In der Zahn-Bibliothek finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu:

  • Zahnerkrankungen (z.B. Karies, Parodontitis, Periimplantitis)
  • Behandlungsmethoden (z.B. Wurzelbehandlung, Zahnimplantate, Parodontaltherapie)
  • Fachbegriffen der Zahnmedizin
  • Präventionsmaßnahmen und Prophylaxe

 

Warum eine Zahn-Bibliothek?

Eine fundierte Aufklärung ist der erste Schritt zu langfristiger Zahngesundheit. Die Zahn-Bibliothek von Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Zahnarzt Prof. Hahn in Kitzbühel gibt Ihnen die Möglichkeit, sich vor oder nach der Behandlung ausführlich über zahnmedizinische Themen zu informieren.

Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden regelmäßig aktualisiert – damit Sie sicher sein können, stets evidenzbasiertes Wissen zu erhalten.

 

Ihre Vorteile:

  • Fachlich geprüfte Informationen aus der wissenschaftlichen Zahnmedizin
  • Verständlich erklärt, auch ohne medizinische Vorkenntnisse
  • Direkt verfügbar – jederzeit online zugänglich
  • Ergänzend zur persönlichen Beratung durch Ihren Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel

Wissen schafft Vertrauen

Als Professor der Zahnmedizin verbindet Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn wissenschaftliche Kompetenz mit praktischer Erfahrung. Mit der Zahn-Bibliothek stellt er Patient*innen eine verlässliche Quelle zur Verfügung, die komplexe medizinische Sachverhalte verständlich macht – für mehr Vertrauen und Sicherheit bei allen Fragen rund um die Zahnmedizin.

 

Entdecken Sie die Zahn-Bibliothek – Ihr digitales Nachschlagewerk für Zahngesundheit. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Kitzbühel gerne persönlich zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!