Zahn-Bibliothek
Galvano
Galvanotechnik zur Herstellung von präzisen Gold-Zahnkäppchen oder zur Reinigung infizierter Implantate
Ganglion
Nervknoten
Gaumenfreie Prothese
Skelettierte Oberkieferprothese ohne Gaumenplatte / -Abdeckung. Vorteil: hoher Tragekomfort und nicht beeinträchtigtes Geschmacksempfinden
Gaumenplatte
Herausnehmbare Prothese oder kieferorthopädische Apparatur, die den Gaumen (vollständig) bedeckt. Ist für den (Saug-) Halt einer Vollprothese verantwortlich. Oft mit reduzierter Geschmackswahrnehmung
Gaumenspalte
Fehlbildung des Gaumens mit offener Verbindung des Mund- und Nasenrachenraums
Gelenkbahn
Bahnförmige Bewegung des Kiefergelenkes beim Kauen bzw. Bewegung des Unterkiefers
Gelenkknacken
Siehe Kiefergelenk-knacken
Geriatrie
Alterszahnheilkunde
Geschiebe
Verbindungselement zumeist von herausnehmbarem mit festsitzendem Zahnersatz in Form einer ineinandergreifenden Patrize und Matrize
Gesichtsbogen
Referenz-Eben-Bogen zur temporären Befestigung an Nase und Ohren zur Bestimmung der Schädel- und Kiefergelenksbezüglichen Referenzebene im Zuge der Herstellung des Zahnersatzes
Gesundheit
Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Erkrankungen
Gesundheitsförderung
Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, das individuelle und kollektive Wohlbefinden zu verbessern und den individuellen Gesundheitszustand weiter zu stabilisieren, indem gesunde Lebensstile, Prävention von Krankheiten und die Stärkung persönlicher Ressourcen gefördert werden
Gewebe
Körpergewebe, Zellgruppen, die gemeinsam eine spezifische Funktion erfüllen, z.B. Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe
Gingiva
Zahnfleisch
Gingivaformer
Heilungskappe. Ein temporärer Deckel, der auf das Implantat geschraubt wird, um das Weichgewebe während der Einheilphase zu formen und zu schützen
Gingivahyperplasie
Zahnfleischwucherung
Gingival
Bezug zur Zahnfleischregion
Gingivanekrose
Schwerwiegende entzündliche Zahnfleischerkrankung mit absterbendem Gewebe
Gingivektomie
Chirurgische Entfernung von Zahnfleisch
Gingivitis
Zahnfleischentzündung
Gingivitisindex
Messverfahren zur Beurteilung des Grades der Entzündung des marginalen Zahnfleisches und indirekt zur Bewertung der Menge an Zahnbelag auf den Zahnoberflächen und der Mundhygiene des Patienten
Gips
Mineralisches zahntechnisches Material (Calciumsulfat), zumeist zur Herstellung von Zahnmodellen
Glanzbrand
Glasur keramischen Zahnersatzes
Glasur
Finale Oberflächenvergütung keramischen Zahnersatzes
Gnathologie
Lehre von der Funktion des Kausystems
Goldlegierung
Metalllegierung mit variablem Goldanteil zur Herstellung von Zahnersatz
Gramnegativ, gramnegative Bakterien
Gegenfärbung zur grampositiven Färbung. Gramnegative Bakterien sind oft resistenter gegenüber bestimmten Antibiotika und häufig beteiligt an bakteriellen Zahn, Mund- und Kiefererkrankungen
Grampositiv, grampositive Bakterien
Färbetechnik von Bakterienzellwänden. Grampositive Bakterien umfassen viele Arten, die Krankheiten verursachen können, wie Streptococcus und Staphylococcus
Granulationsgewebe
Gut durchblutetes, u.U. bakteriell infiziertes empfindliches Gewebe, das bei der Reparatur von Gewebeschäden entsteht und die frühe Phase der Wundheilung charakterisiert
Granulom
Siehe internes Granulom
Grenzfläche
Bereich an dem zwei verschiedene Phasen oder Medien aneinandertreffen
Gruppenführung
Exzentrische Zahnkontakte beim Kauen, wobei mehrere gegenüberliegende Zähne, insbesondere die Eckzähne und Prämolaren gemeinsamen Kontakt haben und führen
Guttapercha
Biologisches Material, das aus dem getrockneten Milchsaft von Bäumen gewonnen wird (Latex) und aus thermoelastisches Wurzelkanalfüllmaterial dient
Die Zahn-Bibliothek – Wissen aus der Zahnmedizin, verständlich erklärt
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn – Ihr Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel mit wissenschaftlicher Expertise
Die moderne Zahnmedizin ist komplex – in der Zahn-Bibliothek von Prof. Hahn finden Sie fundierte Informationen rund um Zähne, Zahnfleisch und Implantate, einfach und verständlich aufbereitet. Als Professor der Zahnmedizin und international anerkannter Experte legt Prof. Hahn Wert darauf, medizinisches Wissen transparent zu machen und Patient*innen auf Augenhöhe zu informieren.
In der Zahn-Bibliothek finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu:
- Zahnerkrankungen (z.B. Karies, Parodontitis, Periimplantitis)
- Behandlungsmethoden (z.B. Wurzelbehandlung, Zahnimplantate, Parodontaltherapie)
- Fachbegriffen der Zahnmedizin
- Präventionsmaßnahmen und Prophylaxe
Warum eine Zahn-Bibliothek?
Eine fundierte Aufklärung ist der erste Schritt zu langfristiger Zahngesundheit. Die Zahn-Bibliothek von Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Zahnarzt Prof. Hahn in Kitzbühel gibt Ihnen die Möglichkeit, sich vor oder nach der Behandlung ausführlich über zahnmedizinische Themen zu informieren.
Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden regelmäßig aktualisiert – damit Sie sicher sein können, stets evidenzbasiertes Wissen zu erhalten.
Ihre Vorteile:
- Fachlich geprüfte Informationen aus der wissenschaftlichen Zahnmedizin
- Verständlich erklärt, auch ohne medizinische Vorkenntnisse
- Direkt verfügbar – jederzeit online zugänglich
- Ergänzend zur persönlichen Beratung durch Ihren Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel
Wissen schafft Vertrauen
Als Professor der Zahnmedizin verbindet Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn wissenschaftliche Kompetenz mit praktischer Erfahrung. Mit der Zahn-Bibliothek stellt er Patient*innen eine verlässliche Quelle zur Verfügung, die komplexe medizinische Sachverhalte verständlich macht – für mehr Vertrauen und Sicherheit bei allen Fragen rund um die Zahnmedizin.
Entdecken Sie die Zahn-Bibliothek – Ihr digitales Nachschlagewerk für Zahngesundheit. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Kitzbühel gerne persönlich zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!