Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Zahn-Bibliothek

×

L

Labial

Anatomischer Begriff. Zur Lippe hin gerichtet

Labialbogen

Drahtförmiges Gebilde einer kieferorthopädischen Apparatur zur Ausrundung des Frontzahnbogens

Labialfläche

Sichtbare Außenfläche der Frontzähne

Lachgas

Moderne, meist gut verträgliche Form der Sedierung begleitend zur Lokalanästhesie zur Lösung von Angstzuständen und Reduktion des Würgereizes bei zahnärztlichen Behandlungen

Lactobazillen

Gattung an Milchsäurebakterien, die lebend oder abgeschwächt in vielen Probiotika und Postbiotika enthalten sind und gesundheitsförderlich wirken können

Lamina

Vielfältige Bedeutungen, oft für dünne Knochenwände oder dünnes plattenförmiges Knochenersatzmaterial

Landkartenzunge

Natürliche Varianz der Zungenmorphologie mit unregelmäßigen Flecken auf der Zungenoberfläche, die an eine Landkarte erinnern

Längsfraktur

Nicht seltene Komplikation nach einer Wurzelkanalbehandlung im Sinne einer irreversiblen Wurzelfraktur. Extraktionskriterium

Lappen

Gewebestück nach chirurgischem Zugang, Präparation

Laserchirurgie

Moderne atraumatische, unblutige Technologie bei der Laserlicht verwendet wird um Gewebe zu schneiden, abzutragen, zu modellieren oder um Blutungen zu stoppen

Laserschweißen

Zahntechnisches Verfahren zur Verbindung von Metallen

Latenz

Ein Zeitraum, bei dem eine Krankheit im Körper vorhanden ist, aber keine Symptome auftreten

Lateral

Anatomischer Begriff: zur Seite hin

Laterotrusion

Zahngeführte Seitwärtsbewegung des Unterkiefers

Latexallergie

U.U. auch schwere allergische Reaktion auf Proteine, die in Naturkautschuk vorkommen. Vorsicht bei Latexhandschuhen, Kathetern usw. Es gibt gute latexfreie Alternativen z.B. aus Vinyl

Le Fort Frakturen

Frakturen des Oberkiefers, der Schädelbasis

Legierung

Metallisches Material, das sich durch Mischen von zwei oder mehr verschiedenen Metallen definiert

Leukoplakie

Weißliche Veränderung der Mundschleimhaut. Nicht abwischbar. Unter Umständen Vorstufe eines Karzinoms (Präkanzerose). Sollte engmaschig kontrolliert und ggf. (wenn möglich in toto) entfernt und pathologisch untersucht werden

Leuzit

Kristallartige Struktur zur Verstärkung von Glaskeramik

Lichen ruber

Weißliche, manchmal rötliche, oft streifenartige Veränderung der Mundschleimhaut. Nicht abwischbar. Häufig als Kennzeichen einer Autoimmunerkrankung oder in Verbindung mit Medikamenten oder Infektionen. U.U. Vorstufe der Vorstufe eines Mundhöhlenkarzinoms. Kann u.U. mit Kortikosteroidsalben erfolgreich behandelt werden. Engmaschige Kontrolle und ggf. Exzission in Tot und pathologische Untersuchung

Lichthärtung, Lichtpolymerisation

Aushärtung von kunststoffbasierten, zahnfarbenen zahnärztlichen Füllungsmaterialien (Komposits) mittels Blaulichtlampe

Lichtstreuung

Streuung des Lichtes im Zahnschmelz durch die vielfältigen Schmelzprismen. Lässt den Zahn natürlich erscheinen

Lichttransmission

Siehe Opaleszenz

Ligament

Bindegewebiges Band. Auch Bandapparat, der die Zahnwurzel im Knochenfach befestigt

Ligatur

Technik zum Zusammenbinden von Strukturen, z.B. Blutgefäßen bei Nachblutungen

Limbus alveolaris

Kieferkamm, der Teil des Kieferknochens in dem die Zahnwurzeln verankert sind

Lingual

Zunge

Lingual

Anatomischer Begriff: zur Zunge hin

Lingualtechnik

Festsitzende kieferorthopädische Behandlungstechnik, bei der die Brackets und die Bögen unsichtbar auf der Innenseite der Zahnreihen angebracht werden

Linkslateralbewegung

Bewegung des Unterkiefers nach links

Lippen-Kiefer-Gaumen Spalte

Angeborene Fehlbildung, bei der sich Teile der Oberlippe, des Kiefers oder des Gaumens während der embryonalen Entwicklung nicht vollständig schließen. Sollte möglichst frühzeitig operiert werden

Lippenbeißen

Fehlfunktion der Lippen durch Gewohnheit, Stress

Lippenbläschen

Leitsymptom einer Viruserkrankung, oft Herpes labialis

Liquid

Flüssigkeit, z.B. moderne Mundspülung wie Apacare Oralactin Mundspülung

Lithotripter

Ultraschall-Stoßwellen-Therapie zur schonenden, schmerzfreien Reinigung von Zahnfleischtaschen und Zahnwurzeln. Siehe auch Vector Methode

Logenabszess

Ernstzunehmende Eiteransammlung in einem abgegrenzten Hohlraum im Körper, zum Beispiel unter der Zunge. Muss unverzüglich chirurgisch und antibiotisch behandelt werden

Lokalanästhesie

Lokale Betäubung durch eine Infiltrationsanästhesie. Auch mittels moderner Anästhesiecomputer, die die Abgabe des Anästhetikums präzise dosieren und zumeist eine völlig schmerzfreie Anästhesie erlauben

Löten

Thermische Verbindungstechnik von Metallen in der Zahntechnik. Heutzutage meist überholt

LTT Test

Siehe Lymphozyten Transformation Test

Lückengebiss

Unvollständiges Gebiss

Lückenhalter

Kieferorthopädisches Element zur Sicherung von Zahnlücken bei vorzeitigem Milchzahnverlust als Platzhalter für den später durchbrechenden bleibenden Zahn

Lupe

Wichtiges Instrument für die minimalinvasive Behandlungstechnik sowie bei hohem Anspruch an die Präzision

Lutschen, Daumenlutschen

Schädliche Gewohnheit oft zur Selbstberuhigung bei Kindern mit möglichen Folgen schwerer Fehlbildungen des Kiefers und der Zahnstellung. Oft Ursache eines sogenannten frontal offenen Bisses sowie von Sprechproblemen, Haut- und Nagelproblemen

Lymphatisches System

Wesentlicher Bestandteil des Immunsystems, bestehend aus einem Netzwerk an Lymphgefäßen und Lymphknoten

Lymphknoten

Lymphknoten sind normalerweise nicht tastbar. Geschwollene Lymphknoten im Gesicht oder Hals treten oft in Verbindung mit grippalen Infekten oder entzündlichen Erkrankungen auf. Sollten diese mit dem Infekt / nach Behandlung der Entzündung nicht verschwinden, sollten diese ohne weiteren Zeitverzug fachärztlich abgeklärt werden

Lymphozyten

Weiße Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle bei der erworbenen Immunantwort spielen

Lymphozyten Transformation Test (LTT Test)

Diagnostisches Verfahren, das die Reaktion bzw. Überempfindlichkeitsreaktion / Unverträglichkeiten / Allergien von T-Lymphozyten auf bestimmte Materialien oder Medikamente ermitteln soll. Dazu wird Venenblut entnommen und spezifische Materialproben z.B. aus genau dem geplanten Zahnersatzwerkstoff hergestellt

Die Zahn-Bibliothek – Wissen aus der Zahnmedizin, verständlich erklärt

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn – Ihr Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel mit wissenschaftlicher Expertise

Die moderne Zahnmedizin ist komplex – in der Zahn-Bibliothek von Prof. Hahn finden Sie fundierte Informationen rund um Zähne, Zahnfleisch und Implantate, einfach und verständlich aufbereitet. Als Professor der Zahnmedizin und international anerkannter Experte legt Prof. Hahn Wert darauf, medizinisches Wissen transparent zu machen und Patient*innen auf Augenhöhe zu informieren.

In der Zahn-Bibliothek finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu:

  • Zahnerkrankungen (z.B. Karies, Parodontitis, Periimplantitis)
  • Behandlungsmethoden (z.B. Wurzelbehandlung, Zahnimplantate, Parodontaltherapie)
  • Fachbegriffen der Zahnmedizin
  • Präventionsmaßnahmen und Prophylaxe

 

Warum eine Zahn-Bibliothek?

Eine fundierte Aufklärung ist der erste Schritt zu langfristiger Zahngesundheit. Die Zahn-Bibliothek von Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Zahnarzt Prof. Hahn in Kitzbühel gibt Ihnen die Möglichkeit, sich vor oder nach der Behandlung ausführlich über zahnmedizinische Themen zu informieren.

Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden regelmäßig aktualisiert – damit Sie sicher sein können, stets evidenzbasiertes Wissen zu erhalten.

 

Ihre Vorteile:

  • Fachlich geprüfte Informationen aus der wissenschaftlichen Zahnmedizin
  • Verständlich erklärt, auch ohne medizinische Vorkenntnisse
  • Direkt verfügbar – jederzeit online zugänglich
  • Ergänzend zur persönlichen Beratung durch Ihren Zahnarzt in Tübingen und Kitzbühel

Wissen schafft Vertrauen

Als Professor der Zahnmedizin verbindet Univ.-Prof. Dr. med. dent. Rainer Hahn wissenschaftliche Kompetenz mit praktischer Erfahrung. Mit der Zahn-Bibliothek stellt er Patient*innen eine verlässliche Quelle zur Verfügung, die komplexe medizinische Sachverhalte verständlich macht – für mehr Vertrauen und Sicherheit bei allen Fragen rund um die Zahnmedizin.

 

Entdecken Sie die Zahn-Bibliothek – Ihr digitales Nachschlagewerk für Zahngesundheit. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Zahnarzt Prof. Hahn in Tübingen und Kitzbühel gerne persönlich zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!